

Kunst & Kultur
Kunst & Kultur
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat das Projekt „Digitale Bühne digital-stage.org“ ins Leben gerufen.
Es bietet live online Probe-, Unterrichts- und Aufführungsmöglichkeiten an verschiedenen Standorten.
Die Vision des XR HUB Bavaria ist es, die Projekte “Digitale Bühne” und “XR Stage” zusammenzuführen, also von verschiedenen Orten aus im virtuellen Raum gemeinsam zu musizieren bzw. gemeinsam an Lesungen, Aufführungen und Performances zu arbeiten. Wir wissen, dass da noch einige Hürden zu nehmen sind, aber wir laden diejenigen ein, mit uns Kontakt aufzunehmen, die diese Vision teilen und an deren Realisierung mit uns experimentieren und forschen wollen, wie z.B. die Kolleg:innen vom Fraunhofer Institut mit dem Projekt Virtuallive.
Schreibt uns an hi@xrhub-bavaria.de.
Wer bei der Digitalen Bühne noch nicht dabei ist, findet hier die Basis-Infos noch einmal, die auch beim StMWK in verschiedenen Fragen und Antworten zu finden sind:
Erste Testversionen einer Audio-Videokonferenz-Plattform für Kunst-, Musik- und Theaterensembles ermöglichen es, von aktuell bis zu 10 verteilten Orten online zu proben und live auf einer digitalen Bühne vor Publikum im Internet aufzutreten – latenzarm und in hervorragender Audioqualität, je nach System sogar in 3D-Audio.
Verbreitete Videokonferenzlösungen sind in der Regel sprachoptimiert, unterdrücken Frequenzen sowie das Klangvolumen und sind wegen langer Zeitverzögerungen für Musik und Theater ungeeignet. Die digital stage dagegen ist ein modularer Videokonferenzdienst, optimiert für die Bedürfnisse von Musik, Tanz, Theater und performativer Kunst.
Es werden parallel drei Lösungen entwickelt, die unterschiedliche Einsatzgebiete abdecken und in einer Beta-Version zur Verfügung stehen. Vision ist, alle Lösungen in ein einziges System zusammenzuführen.
Die digital stage ausprobieren können Aktive der Freien Kunst-Szene in Bayern.
Ansprechpartner für einen Zugang zur „Digital-Stage“ sind je nach Kunst-Sparte die folgenden vier Landesverbände, die das Zugangsverfahren für ihren Bereich regeln.
Sparte Musik: Bayerischer Musikrat
Email: digital-stage@bayerischer-musikrat.de
Website: Digital-Stage | Allgemeine Information (bayerischer-musikrat.de)
Sparte Darstellende Kunst & Tanz: Verband Freie Darstellende Künste Bayern – Email: info@vfdkb.de
Sparte Bildende Kunst: Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Landesverband Bayern – Email: mail@bbk-bayern.de
Sparte Literatur: Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller BAYERN – Email: arwedvogelflp@aol.com
Der Bayerische Musikrat ist zudem technischer Supportpartner für alle Kunstsparten und kann bei Erwerb und Einrichtung der notwendigen Ovbox unterstützen. Er organisiert Onboarding-Workshops für den Einstieg und die Inbetriebnahme der digitalen Bühnen. Teilnehmenden wird in einer Web-Konferenz die Handhabung der digitalen Bühnen erläutert und sie werden zu einer ersten Probe auf die Bühne gebracht. Dabei können auch die gewünschten Optionen der jeweiligen Bühne sowie deren gewünschte Größe (für die simulierte Raumakustik) festgelegt werden.
Mögliche Bühnengrößen:
Terminvereinbarung für Einführungsworkshops über digital-stage@bayerischer-musikrat.de.
Nach dem Onboarding-Workshop können Künstler:innen bis Ende März 2022 die „Digital-Stage“ kostenfrei nutzen. Zur Verfügung stehen den Kunstschaffenden drei public-Bühnen in den Größen S, M, L sowie je eine private-Bühne mit den im Onboarding Workshop besprochenen bzw. eingerichteten Optionen.
Supportleistungen der „Digitale Bühne digital-stage.org“ werden unter https://forum.digital-stage.org/ bereitgestellt. Hilft das Forum nicht weiter, kann über die Mailadresse support@digital-stage.org weiterer Support angefragt werden. Gern gesehen ist Feedback der Teilnehmenden für den weiteren Ausbau der „Digital-Stage“.
Technische Voraussetzungen:
1. Internetanschluss
Die Übertragung von Musik benötigt als technische Voraussetzung eine minimale Grundqualität des Internetanschlusses, die normale Internetanschlüsse in der Regel bieten.
Minimalanforderung für Audio und Video gleichzeitig:
2. Equipment
Für die Nutzung der digitalen Bühne ist prinzipiell folgendes Equipment notwendig:
bei der Nutzung der digital-stage-ovbox zusätzlich
3. Beschaffung
Die Hardware wird von den interessierten Institutionen oder den einzelnen Nutzerinnen und Nutzern selbst beschafft. Die „Digitale Bühne digital-stage.org“ gibt Informationen zur Hardwarebeschaffung auf der Webseite und in Onboarding-Workshops.
Bis zur Vollversion sind folgende Meilensteine anvisiert