Kunst & Kultur

XR Ausstellung zur Eröffnung des Proxys im Deutschen Museum


Erlebt virtuelle Welten und feiert mit uns die Eröffnung des Proxys im Deutschen Museum! Der XR HUB Bavaria ist vom 22.-24. Juli 2022 während des Festivals der Zukunft zu Gast im Proxy im Deutschen Museum Forum der Zukunft. Dort kuratieren zur Eröffnung des Proxys das Team des Deutschen Museums und der XR HUB Bavaria gemeinsam eine XR Ausstellung, bei der ihr interaktive VR- und AR-Installationen ausprobieren und erleben könnt. Schwimmt mit Delfinen, fliegt zur ISS mit Felix & Paul Studio aus Montreal, spielt eine Runde Golf auf dem Mond, lasst Euch synästhetisch herausfordern, lernt über das Ökosystem Wald und Insekten und vieles mehr. Der XR HUB Bavaria hat zu dieser Ausstellung insbesondere auch eine Reihe von FFF geförderten Projekten eingeladen.

Geöffnet ist die XR Ausstellung am 22. Juli 2022 während der Konferenz (für die man ein Ticket benötigt) sowie kostenfrei am Wochenende am 23. und 24. Juli 2022.

Öffnungszeiten der Ausstellung:

  • Freitag, 22. Juli, 9 bis 18 Uhr
  • Samstag, 23. Juli, 9 bis 18 Uhr
  • Sonntag, 24. Juli, 10 bis 17 Uhr

Diese Experiences könnt Ihr im Proxy erleben:

FFF geförderte Projekte:

  1. PARCOUR von Barbara Herold

PARCOUR ist eine synästhetische Challenge. In Kollaboration mit der E-Komponistin Kim Twiddle, entwickelte Barbara Herold den Farb-Form-Musik-Composer PARCOUR, ein VR Experiment zum „Neuen Sehen“ (nach W. Benjamin). Durch optische Abstraktion, stereoskope Überlagerungen und interaktive Klangmodulation werden Retro-Videospiele-Landschaften zu einer psychedelisch-ästhetischen Sinnes- und neuen Bewusstseinserfahrung. Das Ziel: ein neues transzendentes Sehen. Das Projekt wurde gefördert durch FFF Bayern und NeuStartKultur. credits: Barbara Herold (VR), Kim Twiddle (Sound-Komposition), Simon Kummer (Sound Mastering), Frank Groh (Code)

Barbara Herold ist Medienkünstlerin. Sie befasst sich mit spielerischen Systemen im Schwellenraum von Realem und Digitalem und entwickelt u.a. interaktive AR und VR Welten, die physisch erfahrbar sind.

2. WILDNIS AR von Lisa Eder Film

Mit der Wildnis AR App lässt sich auf unterhaltsame und spielerische Weise die Bedeutung des Ökosystems Wald erkunden. Mit Hilfe eines augmentierten Waldstücks können darin lebende Tiere und Pflanzen über die menschlichen Sinne hinaus erlebt werden. Die App begeistert durch hochwertige Augmentierungen, 3-DAnimationen, Röntgenblickfunktion, Filmelemente und Audiofiles. Wissenschaftlich fundiert, didaktisch aufbereitet für Schüler zwischen 7 und 12 Jahren ist sie ein ultimatives Naturerlebnis.

Lisa Eder (Lisa Eder Film GmbH) ist Produzentin, Autorin und Regisseurin zahlreicher Dokumentarfilme mit dem Schwerpunkt Verhältnis Mensch-Natur für öffentlich-rechtliche Sender (ARD, ZDF, arte). Für die Wildnis AR-App arbeitet das Team interdisziplinär und besteht aus Producer, Creative Director, Technical Director, Design Lead, Lead Sound, AR-Director, Storyteller, Pädagogen und Naturwissenschaftlern.

Punchin.pictures GmbH ist eine innovativen Content Medien Produktion mit langjähriger Filmerfahrung und eigener Postproduktion sowie einem Film & Photostudio als kreativen Workspace und hat viele Augmented und Virtual Reality Projekte konzeptioniert und umgesetzt.

3. Insects & us

Storytelling in einer AR infotainment experiences

‘The little cogs that make the world go round.’

Credits: Kristina Hoffmann, Region Five

Insects & Us ist ein immersiver dokumentarischer Animationsfilm über die Bedeutung von Insekten für uns und unsere Ökosysteme. Vier angesehene Wissenschaftler:innen sprechen über diese außergewöhnlichen kleinen Geschöpfe, das gegenwärtige Insektensterben und machen praktische Vorschläge, wie wir die Situation verbessern können.

Alle 3D-Inhalte wurden von R5 Region Five Media GmbH erstellt und animiert. R5 Region Five Media GmbH entwickelt visuelle und interaktive Medieninhalte durch Einsatz der Kernkompetenzen Animation, Film, Game-Engine-Entwicklung und VFX. Region Five wurde 2012 von Hannes Heidenreich und René Kasperek gegründet und ist in der Metropolregion Nürnberg ansässig. Code von Andi Wuthe, Sound und Musik von Marian Mentrup. Mehr Infos zu diesem Projekt sind hier zu finden.

4. AugenBLICK mal!

„AugenBLICK mal!“ ist ein WORKSHOP für Vielfalt (Diversity) & Empowerment MIT VIRTUAL REALITY-BRILLEN

AugenBLICK mal!…” Wie fühlt es sich eigentlich an? Alltagsrassismus? Fehlende Chancengleichheit? Die Idee war, unsere Coachings & Workshops auch in Zeiten der Pandemie in Gruppen ortsunabhängig durchzuführen. Entstanden ist “AugenBLICK mal!”, ein VR-Workshop! Dieser bietet einer Gruppe von 10 Teilnehmer:innen mit VIRTUAL REALITY-BRILLEN die Möglichkeit das eigene Verhalten u.a. in Situationen von Diskriminierung zu reflektieren, um rassistische Dynamiken besser zu verstehen und somit aufzulösen.

BrückenBauen konzipiert seit 2016 gemeinsam mit einem Vielfalts-Netzwerk Ausstellungen und innovative & digitale Projekte in den Bereichen Partizipation, Inklusion, Anti-Rassismus und Diversity. Wir gemeinsam sind die, die Brücken bauen können zwischen uns Menschen & unseren vielfältigen Lebenswelten. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren werden bei BrückenBauen im globalen Lernen ausgebildet und können anschließend als Botschafter:innen für eine gerechtere Welt in Schulen, Gemeinden oder bei anderen Bildungsveranstaltungen mitwirken.

How is the Water von Cyan Planet

Credit: Cyan Planet

Ein virtuelles Ozean-Erlebnis mit Auswirkungen in der realen Welt

How is the Water” ist eine virtuelle Meeressimulation, die innovative immersive Unterhaltung, Bildung und reale Schutzszenarien kombiniert. Schlüpft in die Rolle eines Delfins und erlebt die Schönheit und die Gefahren der Unterwasserwelt. Schließt Euch der Bewegung an und gebt anderen die Möglichkeit, die Bedeutung des Ozeans zu verstehen und Meeresschutzprojekte zu unterstützen.

Das DEUTSCHE MUSEUM präsentiert Highlights aus dem VR LAB:

Die Apollo 15 Mission, die Sulzer Dampfmaschine, der Benz Motorwagen und der Lilienthal Gleiter sind kontextuell und interaktiv in vier VR-Sequenzen erlebbar sowie die VR-Orgel. Darauf könnt Ihr Euch freuen:

  • Mit dem VR-Fahrsimulator durchquert ihr die realitätsgetreue Mondoberfläche zum Zeitpunkt der Apollo 15 Mission.
  • Entdeckt spielerisch in VR die realitätsgetreue Nachbildung der Apollo 15 Landing Site bei einer Partie Golf auf dem Mond.
  • Helft, den Benz-Patent-Motorwagen Nummer 1 zusammenzubauen und werdet Zeuge der ersten Probefahrt von Bertha Benz im Fabrikhof.
  • Besucht eine Spinnerei des 19. Jahrhunderts und lernt die einzelnen Bauteile und Mechanismen der Sulzer-Dampfmaschine kennen.
  • Gebt das Startsignal für den Probeflug des Lilienthal-Gleiters und dokumentiert den historischen Moment in VR mit einer Fotoaufnahme.
  • Das voll funktionstüchtige und spielbare Orgel-Modell ermöglicht es, den Aufbau und die physikalische Funktionsweise einer Orgel in VR zu erkunden.

SPECIAL FEATURE: SPACEWALKERS

Das Deutsche Museum konnte zudem Felix & Paul Studios als Partner gewinnen, die als SPECIAL FEATURE: SPACEWALKERS zeigen.

Im Frühjahr 2021 schickten die Felix & Paul Studios die erste Virtual-Reality-Kamera, die für den Betrieb im Vakuum des Weltraums entwickelt wurde, auf die Internationale Raumstation. Das Ergebnis ist ein spektakuläres 10-minütiges Erlebnis, bei dem Ihr den ersten Weltraumspaziergang in filmischer VR miterleben können, als wärt ihr tatsächlich dabei gewesen. Die Bilder wurden über mehrere Tage in der niedrigen Erdumlaufbahn aufgenommen. Dieses und weitere mit dem Emmy ausgezeichnete Erlebnisse findet ihr in der Space Explorers-App.

  • Produced by Felix & Paul Studios in association with TIME Studios
  • Written & Directed by Félix Lajeunesse & Paul Raphaël
  • VR Technology Platform and VR Camera Technology: Felix & Paul Studios
  • Immersive Sound & Music Supervision Headspace Studio,
  • Music by Frederic Bégin
  • ASTRONAUTS: Akihiko Hoshide, Megan McArthur, Thomas Pesquet

THE Loving ONES.MEMORIAL TO A LIFE SPENT TOGETHER.

Die Liebe und der Tod

Als die Dokumentarfilmerin Biljana Garvanlieva und ihr Mann Manuel Zimmer erfahren, dass Biljana an Krebs erkannt ist, entscheiden sie sich dazu, die Zeit, die ihnen verbleibt, nicht in Angst zu verbringen, sondern zu reflektieren, was dieses für sie und ihre Familie bedeutet.  Biljanas Reflektionen über ihre Kunst, das Leben und den nahenden Tod kondensieren sich in der VR Erzählung „Die Liebe und der Tod“ zu einer inneren Reise durch die Zeit, die sie gemeinsam durchlebten.  Diese Reise handelt nicht vom Tod, sondern vielmehr von der Liebe und dem gemeinsam Erlebten. 

XR SPACES – MUSEUM OF THE METAVERSE – #allthingsnoise

Der XR HUB Bavaria gibt zudem eine Einführung in seine XR SPACES, mit dem Museum of the Metaverse und dem Projekt #allthingsnoise von Anastasio Mitropoulos.

Die 1E9 Community und das Deutsche Museum veranstalten das Festival der Zukunft vom 22. bis 24. Juli – für alle mit Hightech-Konferenz und Kunst, Mitmachaktionen und Musik, Talks und Workshops zur Eröffnung der neuen Begegnungsstätte an der Ludwigsbrücke. Am 23. Juli werden zum Auftakt der Publikumstage auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume auf dem Podium zur Eröffnungsfeier sprechen.

Über den Autor

Geschrieben von:

Rubriken

Internationale Kooperationen Kategorie-Icon

Internationale Kooperationen

Artikel ansehen
Kunst & Kultur Kategorie-Icon

Kunst & Kultur

Artikel ansehen
LAB in der Burgstraße Kategorie-Icon

LAB in der Burgstraße

Artikel ansehen
Meetings & Social Kategorie-Icon

Meetings & Social

Artikel ansehen
Training & Education Kategorie-Icon

Training & Education

Artikel ansehen
Wirtschaft Kategorie-Icon

Wirtschaft

Artikel ansehen
Wissenschaft Kategorie-Icon

Wissenschaft

Artikel ansehen