Kunst & Kultur

Uraufführung “DAVOR” – VR Theaterstück mit Dokumentarischen Elementen


08. bis 13. Mai 2022 in Einstein Hallen München, Einstein Kultur

Link zur Projektseite im Programm der Münchener Biennale 2022.

Rassismus und Hass manifestieren sich auf unterschiedlichen Ebenen. Brennende Flüchtlingsheime, Schweineköpfe vor Moscheen, geschändete jüdische Friedhöfe und tätliche Angriffe sind das eine. Dann gibt es das Subtile, das sich immer mehr in den Alltag von Familien einschleicht und von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird: Die Tochter eines deutsch-türkischen Paares kommt weinend nach Hause und fragt völlig aufgelöst die Eltern, warum alle etwas gegen Muslime hätten. Eine Gymnasiastin möchte den iranischen Teil ihres Doppel-Familiennamens weglassen, um nicht so sehr aufzufallen. Aus Angst vor Übergriffen trauen sich Juden immer seltener, Symbole ihres Glaubens offen zu tragen.

Für das Projekt wurden deutschlandweit Video-Interviews mit Menschen geführt, die von ihren Erfahrungen mit Alltagsrassismus und dessen Auswirkung auf ihr Leben berichteten. Aus diesem Material wurden Situationen und Texte extrahiert, die als Grundlage des Stückes dienen.

Die Interviewpartner:innen werden von der renommierten Journalistin Ebru Taşdemir ausgewählt und befragt.

Basierend auf dem dokumentarischen Interview-Material, wurden mit Schauspieler:innen alltagsrassistische Episoden nachgestellt und sowohl als 360° Videos für die VR-Headsets produziert als auch als reale „analoge“ Theaterszenen erarbeitet. Das Publikum wird einen labyrinthischen realen und gestalteten Innenraum erforschen und dabei passagenweise VR-Headsets (Oculus Quest2) tragen. Durch die isolierte VR Erfahrung wird der Zuschauende unmittelbar an diesen Situationen und Szenen beteiligt und in die Position des Betroffenen versetzt, um deren Gefühlswelt auf eine neue und direkte Weise erfahren zu können.

Die musikalische Komposition beruht ebenfalls auf dem dokumentarischen Material, sowohl inhaltlich als auch akustisch. Sie lässt sich in zwei Kategorien unterteilen: Generative Musik, Soundscapes und Klänge werden hörbar, wenn das Publikum den Raum zwischen den Szenen durchquert.

Jede aufgezeichnete Szene wird von einem vorkomponierten Soundtrack begleitet, der nur dann hörbar ist, wenn das Publikum die Szene mit dem VR Headset erlebt.

Eigenproduktion der Münchener Biennale

Die Münchener Biennale ist ein Festival für neues Musiktheater und ist ein Leuchtturmprojekt der Landeshauptstadt München. Seit 1988 werden alle 2 Jahre junge Komponisten beauftragt, Opernkompositionen zu entwickeln.

Künstlerisches Team

Komposition: Yoav Pasovsky (*1980); Regie: Robert Lehniger ; Interviews: Ebru Taşdemir; Sounddesign: Miguel Murrieta Vásquez ; Dramaturgie: Marion Hirte; Ausstattung: Irina Schicketanz Besetzung Sänger, Schauspieler, Instrumentalisten, AR & VR-Technik

Über den Autor

Geschrieben von:

Rubriken

Internationale Kooperationen Kategorie-Icon

Internationale Kooperationen

Artikel ansehen
Kunst & Kultur Kategorie-Icon

Kunst & Kultur

Artikel ansehen
LAB in der Burgstraße Kategorie-Icon

LAB in der Burgstraße

Artikel ansehen
Meetings & Social Kategorie-Icon

Meetings & Social

Artikel ansehen
Training & Education Kategorie-Icon

Training & Education

Artikel ansehen
Wirtschaft Kategorie-Icon

Wirtschaft

Artikel ansehen
Wissenschaft Kategorie-Icon

Wissenschaft

Artikel ansehen