

Kunst & Kultur
Kunst & Kultur
Gemeinsam mit den Teilnehmenden sowie Expert:innen aus Kunst, Theater, Wissenschaft und Technik testet und überprüft der Bund der Szenographen digitale Techniken auf ihre künstlerische Verwendbarkeit. In sechs Laboren für digitale Szenographie und einer finalen Diskursveranstaltung reflektiert er die tiefgreifende Transformation in unserer Theaterlandschaft.
Beim KICK-OFF in Berlin am 6. Juli 2022 der Labore für digitale Szenographie eröffnet der Verband den Diskurs über den gegenwärtigen Stand der Digitalen Szenografie in Bezug auf Diskursgeschichte, Herausforderung und Perspektiven mit einem Vortrag der Theaterwissenschaftlerin Birgit Wiens. Das volle Programm ist unter Aktuelles auf der Seite des Bundes der Szenographen zu finden.
Die Labore finden in sechs Städten statt, das Labor #4 in München in Kooperation mit dem XR HUB Bavaria und dem Muffatwerk.
Die Labore bestehen jeweils aus 2 Labortagen für Einsteiger:innen, gefolgt von 3 Labortagen für Fortgeschrittene. Jedes der 12 Labore hat einen Schwerpunkt mit eigenen künstlerisch-technologischen Forschungsfragen. Am jeweils letzten Tag werden die Labore für Interessierte geöffnet, die den Teilnehmenden über die Schulter schauen wollen. An den Laboren können Mitglieder des BdS teilnehmen. Wer noch kein Mitglied ist, kann es gerne werden.
Kosten: 120€ Einsteiger*innen, 140€ Fortgeschrittene
Anmeldung unter: anmeldung@labore-fuer-digitale-szenografie.de
Mehr Infos zu den einzelnen Laboren findet ihr unter Aktuelles auf der Seite des Bundes des Szenographen.
KICK-OFF: 6. Juli 2022 in Berlin
LABOR #1 Frankfurt: 12.7. – 16.7.2022 E-Textiles Labor
LABOR #1a ONLINE: 18.7.22 14.00-17.00 Uhr SPARK AR: Digitale Maskerade und Interaktivität
LABOR #2 Berlin: 1.8. – 5.8.2022
LABOR #3 Hamburg: 8.8. – 12.8.2022
LABOR #4 München: 13.9. – 17.9.2022 Das Metaversum als Bühnenlabor
LABOR #5 Dresden: 4. – 8.11. 2022
LABOR #6 Dortmund: 23. – 27.11.2022
FINALE: Dezember 2022
Das FINALE reflektiert die Forschungsergebnisse der „Labore für Digitale Szenografie“ mit der Theaterwissenschaftlerin Birgit Wiens, allen Speaker:innen und Teilnehmer:innen. Hier sollen die Labore ausgewertet werden.
LABOR #1a ONLINE: 18.7.22 14.00-17.00 Uhr SPARK AR: Digitale Maskerade und Interaktivität
Der Spark AR Workshop teilt sich in zwei separate Kurse (Anfänger und Fortgeschritten) ein: Im ersten Kurs am 18.07.2022 gehen wir die Funktionsweise von Spark AR durch, erklären die Terminologie, zeigen AR Projektbeispiele aus der Praxis und bauen unseren ersten AR Effekt mit dem „Face Tracking“-Feature.
In zweiten Kurs im Herbst gehen wir tiefer in die Materie. Wir schauen uns den Patch Editor (für visuelles Programmieren) genauer an, integrieren externe Patches/Blocks, werfen kurz einen Blick auf 3D in Spark AR und analysieren die Bausteine für ein komplexes Spark AR Projekt anhand eines Praxisbeispiels. Beide abschließened mit einem Q&A.
Welches Wissen kann man mitnehmen, selber nutzen?
Vorkenntnisse in 2D (Photoshop, Illustrator, Procreate etc.), 3D Software (Blender, Cinema4D etc.) und Game Engines (Unreal, Unity etc.) sind von Vorteil, aber aus Erfahrung her nicht zwingend notwendig um mit Spark AR zu beginnen.
Was müssen die Teilnehmer vorbereiten?
Einen Rechner mit Maus (Touchpad ist nicht empfehlenswert) und Spark AR installiert.
Systemanforderungen im Anhang beachten, zB. Windowsversionen niedriger als Windows 10 gehen nicht.
Hongwei Tang (he/him) ist ein Art Director und Creative Coder aus Wien mit Schwerpunkt auf 3D und Social AR Experiences, wie Spark AR oder Effect House.
Er ist der Meinung, dass XR unsere zukünftige Designlandschaft komplett verändern wird.
Bewerbungen für diesen Kurs gern an hi@xrhub-bavaria.de.
Labor #4: 13.-17.09.2022 Das Metaversum als Bühnenlabor
Können digitale Räume neue Perspektiven für Theater bedeuten? Welche Chancen aber auch Risiken liegen in ihnen verborgen? Wie komplex ist es eigene Inhalte oder Spielregeln mit diesen neuartigen Werkzeugen zu entwerfen und diese gemeinsam im Labor zu erproben?
Vom 13.9. bis zum 17.9.2022 leitet Marcel Karnapke von den CyberRäubern das Labor #4 „Das Metaversum als Bühnenlabor“. Ausgehend von der rasanten Entwicklung virtueller und erweiterter Realitäten und der sie umgebenden Technologien, wird der Entwickler und Medienkünstler im Rahmen dieses Labors einige dieser Welten, auch gern als Metaversen bezeichnet, gemeinsam mit den Teilnehmenden untersuchen und deren Nutzen für uns hinterfragen, um völlig neue Fragestellungen zu entwickeln. Karnapke stellt dabei einen niederschwelligen Zugang für alle her, um gemeinsam in einen breiten Diskurs einzutreten.
In dem fünftägigen Workshop stellt Marcel Karnapke Grundlagen der Modellierung in 3D in VR vor. Die Teilnehmenden erarbeiten allein oder gemeinsam unter Einsatz von VR-Brillen virtuelle Bühnen (die praktischerweise keinen physischen Gesetzen mehr gehorchen müssen) oder auch gleich ganze Szenenabfolgen und Installationen. Mit dem Export in andere Programme können die geschaffenen Elemente weiterverwendet werden: für Ideenskizzen, Konzepte, Bühnenbilder oder für den Modellbau, als Rendering für Videos, und letztlich als Grundlagen für interaktive oder narrative Experiences.
Der 2-tägige Kurs für zehn Personen für Einsteiger*innen finden am 13. und 14.9.2022 statt.
Der 3-tägige Kurs für Fortgeschrittene vom 15. – 17.9.2022.
Am letzten Tag ist das Labor für Interessierte geöffnet, die den Teilnehmenden über die Schulter schauen wollen.
Marcel Karnapke, 1983 in Deutschland geboren, ist Entwickler, Medienkünstler, VR-Engineer und Mitbegründer des VR-Startups virtigo.xyz. Er beendete sein Masterstudium an der Bauhaus Universität Weimar 2015 mit Auszeichnung und hat nach Ausstellungen in Mailand, Cambridge und Weimar für seinen VR-Film Pitoti Prometheus den 3D Guild Award des International 3D Summit in Liège erhalten. Gemeinsam mit Björn Lengers gründete er Anfang 2016 die CyberRäuber.
Voraussetzungen/Technik Teilnehmer:
Eigener Laptop oder Tablet Computer der Teilnehmer
Wann: 13.9. – 17.9.2022Was: “ Das Metaversum als Bühnenlabor“
Dozent: Marcel Karnapke – Cyberräuber
Ort: München Muffathalle, Muffatwerk, Zellstraße 4, 81667 München
Kooperationspartner: XR HUB BAVARIA
Zeit Einsteiger*innen: 13. und 14.9.2022
Zeit Fortgeschrittene: 15. – 17.9.2022
Kosten: 120€ Einsteiger*innen, 140€ Fortgeschrittene
Anmeldeschluss: 1.9.2022
anmeldung@labore-fuer-digitale-szenografie.de
Die “Labore für Digitale Szenografie” sind eine Veranstaltungsreihe des Bundes der Szenografen und werden vom Fonds Darstellende Künste und über Artist Labs aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR gefördert.
Die Forschungsreihe „Labore für Digitale Szenografie“ befasst sich in sechs Laboren in sechs Städten mit dem gegenwärtigen Stand der Digitalen Szenografie in Bezug auf Diskursgeschichte, Herausforderung und Perspektiven. In den Laboren erproben die Teilnehmenden theoretisch und praktisch neue Techniken und Wahrnehmungsaspekte durch die Verbindung von analoger, digitaler und performativer Raumbildung.
Der XR HUB Bavaria – im Rahmen des Projektes XR STAGE – und das Muffatwerk unterstützen das Labor #4 in München und ermöglichen auch vier Nichtmitgliedern des BdS pro Labor die Teilnahme. Die Muffathalle in München stellt ihr Studio für das Labor #4 als Veranstaltungsort zur Verfügung. Zudem unterstützt der XR HUB Bavaria ergänzende Veranstaltungen.