Kunst & Kultur

Interactive Location Based XR-Storytelling


mit machina eX vom 12.-14. August 2022 in Lindau

Im Projekt XR STAGE laden wir technologieaffine Künstler:innen aller Sparten ein, mit machina eX in einem dreitägigen Workshop Games zu entwickeln, die per Messenger durch Lindau führen und der Stadt neue Stories verpassen.

Von drei Seiten nähern wir uns der Gestaltung eines Spielerlebnisses im öffentlichen Raum. Nacheinander nehmen wir uns Game Mechanik, ortsspezifische Inszenierung und multilineares Storytelling vor. Ohne Rücksicht auf Verluste werfen wir anschließend alles zusammen und widmen uns den Gestaltungsmöglichkeiten, die uns dieser gewagte Mix eröffnet.

Mit dem Instant Messenger Telegram, mit SMS und Anrufen schaffen wir Figuren und eine Erzählung, die die Spieler:innen unserer Minigames an unerwartete Orte bringen. Mit kleinen digitalen und analogen Modifikationen binden wir unsere Games in den Orten der Stadt ein und erweitern den Raum um unsere eigene Erzählwelt.

Für machina eX ist der Einsatz von Messenger-Diensten und Mobilfunk seit Jahren ein wertvolles Werkzeug, um interaktives Storytelling, theatrale Situationen und Game Mechanik zusammenzubringen. Im laufe der Zeit haben sich diverse Software Lösungen entwickelt, um effizient und flexibel arbeiten zu können. Durch die Förderung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin konnte machina eX diese Tools in einer umfangreichen Software zusammenbringen. Entstanden ist adaptor:ex, ein erweiterbares Framework basierend auf Web Technologie, quelloffen und zur freien Verwendung für andere Kulturschaffende.

Im Workshop lernen wir den Umgang mit adaptor:ex und wie sich darin Messenger Games mit Telegram und der Telefon API Twilio umsetzen lassen. Wir beginnen, damit einfache Prototypen zu erstellen, die zeigen, wie wir Spieler:innen anleiten, Tasks vermitteln und Entscheidungen im Spiel moderieren können. Wie können wir Spieler:innen auf spannende Weise vernetzen, um die stärkste aller Spielerfahrungen, das gemeinsame Überwinden von Hindernissen in unseren Games zu verwirklichen? Ziel ist es, in einem iterativen Prozess eigene Minigames in adaptor:ex zu entwickeln und diese mit den anderen Workshop Teilnehmenden zu testen und zu modifizieren.

Abhängig von den Kenntnissen und Bedürfnissen der Teilnehmenden, binden wir weitere Elemente in unsere Messenger Games ein. Das können  RFID Tags, QR-Codes, Mozilla Hubs Spaces, weitere Webseiten und Apps sein. Mit kleinen Markierungen oder Installationen probieren wir aus, wie sich die Erzählwelt des Messenger Games mit den Straßen und Plätzen während der Biennale in Lindau verbinden lässt. Wir werden auch einen Einblick in die Kunstwerke der Biennale in Lindau bekommen, die in einem Katalog und mit einer eigens für die erste Biennale „In situ Paradise“ programmierten AR-App zu entdecken und zu erleben sind. Dafür beschäftigen wir uns im Workshop auch mit Grundelementen des interaktiven Storytelling in Mixed-Reality-Settings und wie es gelingt, diese in einer grafischen Programmieroberfläche wie adaptor:ex abzubilden.

Mitmachen

Um an Interactive Location Based XR-Storytelling teilzunehmen, benötigt ihr keine technischen Vorkenntnisse, solltet aber keine Angst vor neuen Tools haben. Was ihr braucht, ist die Lust, euch neue Medien Theater Tools für die eigene Praxis zu erarbeiten.

Wer mitmachen will, schickt bitte eine Bewerbung an hi@xrhub-bavaria.de bis zum 30. Juni 2022. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Bitte schreibt uns,

  • wer Ihr seid,
  • aus welcher Sparte ihr kommt,
  • wie Eure Erfahrung mit XR und mit neuen Theaterformaten ist und
  • warum ihr an unserem Workshop teilnehmen wollt.

Für Übernachtungsmöglichkeiten ist, wenn gewünscht, gesorgt. Wir können zwar keine Einzelzimmer anbieten, aber dafür sehr günstige Betten – wir werden zur Hochsaison in Lindau sein.

Bitte bringt zum Workshop euren Laptop und ein Mobilgerät (Handy, Tablet o.ä.) mit. Meldet euch bei uns, wenn ihr kein Gerät zur Verfügung habt.

Falls nicht schon geschehen, installiert bitte vor Workshopbeginn eine Version des Telegram Messenger Clients (Desktop, Mobil oder Web) und richtet einen Account ein.

Wenn ihr mögt, könnt ihr bereits vorab einen Blick in adaptor:ex werfen und die Software auf eurem Rechner installieren. Ihr findet die Dokumentation unter https://machina_ex.gitlab.io/adaptor_ex/adaptor_ex_tutorials/index.html

Wir werden Euch noch zu einer Vorbesprechung einladen und Euch eine Einführung geben.

Workshop-Leitung

Lasse Marburg entwickelt Spiele und Interaktionsformen im Theater, im öffentlichen Raum und für den Computer. Mit machina eX erfindet er seit ihrer Gründung Live Games und programmiert und bastelt deren mechanische und elektronische Schnittstellen. Als selbstständiger Interaktionsdesigner und Spiele Macher arbeitete er u.a. mit der freien Theatergruppe Thermoboy FK, dem Stadttheater Konstanz und der Universität Hildesheim zusammen. Er hat Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis studiert und gibt Workshops zu Live Games, Programmierung und Einführungen in das Entwickeln elektronischer Interfaces.

Yves Regenass arbeitet gegenwärtig als Dramaturg für digitale Formate am Theater Chur in der Schweiz. Darüber hinaus hat er eine langjährige Erfahrung als Theaterschaffender in der freien Szene, wo er als Performer, Dramaturg und Regisseur mit vielen verschiedenen Gruppen kollaboriert. Er interessiert sich für Interaktivität und Spielstrukturen in den Performing Arts und lehrt dazu an unterschiedlichen Institutionen, zuletzt an der Hochschule der Künste in Bern und der Zürcher Hochschule der Künste. Yves ist Gründungsmitglied von machina eX und hat mit der Theater-Medien-Gruppe zahlreiche Produktionen im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus realisiert.

machina eX forscht seit 12 Jahren künstlerisch-praktisch an der Schnittstelle von Spiel und Theater zur technologischen spielerischen sowie dramaturgischen Gestaltung von Mixed-Reality-Erlebnissen. Die Verbindung physischer und virtueller Spielräume in den theatralen Games von machina eX eröffnet eine große Bandbreite sozialer Interaktionen zwischen den Teilnehmenden. Aktuell forscht die Gruppe zu XR-Technologien wie bspw. Spatial-Audio und VR im Zusammenspiel mit der Theaterbühne.

Im Zuge der Pandemie erweiterte machina eX sein Know-How zur Nutzung alternativer Interaktionsplattformen im Internet als Bühne für interaktive Remote-Live-Experiences. Die Gruppe bringt einen umfangreichen Erfahrungsschatz zur technologisch-ästhetischen Gestaltung sowie ihr eigenes Framework adaptor:eX zur Entwicklung digital erweiterter oder verknüpfter Räume mit. In diesen erschafft sie Spielwelten, die von Menschen gemeinsam sensorisch, atmosphärisch und interaktiv erkundet und erlebt werden können.

Geplanter Ablauf

Freitag 14.08.22

15:00 Begrüßung und Einführung

15:30 (AR) Rundgang durch Lindau

16:30 – 19:00 Workshop

Samstag 15.08.22

10:00 Workshop

13:00 Mittagspause

14:00 – 19:00 Workshop

Sonntag 16.08.22

10:00 Workshop

14:00 – 16:00 Offenes Labor. Zugang zum Workshop und Präsentation von Prototypen für Besucher der Biennale.

 

Über den Autor

Geschrieben von:

Rubriken

Internationale Kooperationen Kategorie-Icon

Internationale Kooperationen

Artikel ansehen
Kunst & Kultur Kategorie-Icon

Kunst & Kultur

Artikel ansehen
LAB im Forum der Zukunft Kategorie-Icon

LAB im Forum der Zukunft

Artikel ansehen
Meetings & Social Kategorie-Icon

Meetings & Social

Artikel ansehen
Training & Education Kategorie-Icon

Training & Education

Artikel ansehen
Wirtschaft Kategorie-Icon

Wirtschaft

Artikel ansehen
Wissenschaft Kategorie-Icon

Wissenschaft

Artikel ansehen