Kunst & Kultur

Innovation im Urheberrecht: Das Pastiche-Konzept und seine Bedeutung für das kreative Schaffen in der digitalen Welt


Im Rahmen unseres Programmes XR Stage erweitern wir das Seminar Rechts- und Verwaltungsfragen an der Theaterakademie August Everding von Rolf Bolwin um einen Vortrag von Till Kreutzer und Georg Fischer von iRights.info zum Thema Innovation im Urheberrecht: Das Pastiche-Konzept und seine Bedeutung für das kreative Schaffen in der digitalen Welt und laden zu den Studierenden alle Interessierten dazu ein.

Die Theaterakademie bietet zudem an, auch das Grundlagenseminar für weitere Interessierte zu öffnen. Alle Teile des Kurses finden online statt.

Termine:

21.11. & 23.11.2022, jeweils 10.00-13.30 Uhr: Seminar Rechts- und Verwaltungsfragen, Inhalt: Grundlagen des Urheberrechts

23.11.2022, 14.00-16.00 Uhr: Vortrag von Georg Fischer und Till Kreutzer, Inhalt: Innovation im Urheberrecht: Das Pastiche-Konzept und seine Bedeutung für das kreative Schaffen in der digitalen Welt

Anmeldungen bitte an hi@xrhub-bavaria.de und gebt bitte an, ob ihr an allen drei Teilen oder nur am Vortrag über das Pastiche-Konzept teilnehmen wollt.

DARUM GEHT ES:

Seit Sommer 2021 steht mit dem Pastiche ein neuer Begriff im Urheberrecht. Die Pastiche-Regelung zielt auf nutzergenerierte Inhalte der digitalen Remix-Kultur, die vor allem von jungen Menschen produziert werden. Darunter beispielsweise Memes, Fan Fiction oder Mashups. Diese landen üblicherweise auf Plattformen wie YouTube, Instagram oder TikTok, manche davon werden selbst geremixed und weiterverteilt. Daraus entsteht nicht nur eine kreative Referenzkultur, sondern auch eine Kommunikationsform, die im Sinne von Meinungs- und Kunstfreiheit von der neuen Pastiche-Regelung geschützt werden soll. Was genau unter einem Pastiche zu verstehen ist und worauf er Anwendung finden kann, dazu ist aktuell eine spannende Diskussion im Gange.

Im Seminar stellen Till Kreutzer und Georg Fischer von iRights.info ihre Perspektiven auf den Pastiche vor und ordnen die neue Regelung im Kontext von Urheberrecht und kreativem Schaffen ein. Till Kreutzer ist Autor eines kürzlich erschienen juristischen Gutachtens zum Pastiche-Begriff; Georg Fischer befasste sich im Rahmen seiner kunstsoziologischen Dissertation mit Urheberrecht und Kreativität beim Sampling in der Musik.

DAS SIND DIE REFERENTEN:

Till Kreutzer

Dr. iur Till Kreutzer ist Rechtsanwalt, Rechtswissenschaftler und Publizist. Er ist Mitgründer und geschäftsführender Partner der Rechtsanwaltskanzlei iRights.Law sowie Mitgründer und Herausgeber von iRights.info, dem mehrfach prämierten (u. a. Grimme-Online-Award 2006) Internetportal für Verbraucher und Kreative zum Urheberrecht in der digitalen Welt.

Kreutzer ist Mitglied im Fachausschuss „Kommunikation und Information“ der Deutschen UNESCO Kommission (DUK). Er ist assoziiertes Mitglied des Leibniz-Instituts für Medienforschung in Hamburg (Hans-Bredow-Institut) und Mitglied des „Instituts für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software“ (ifrOSS). Er ist zudem Mitglied des Fachausschusses Urheber- und Medienrecht der GRUR sowie Repräsentant Deutschlands im Creative Commons Global Network Council. Im Zuge der Urheberrechtsreformen in der Informationsgesellschaft wurde er vielfach auf nationaler sowie EU-Ebene als Sachverständiger von Regierungen und Parlamenten geladen. Er unterrichtet an verschiedenen Institutionen IT-, Urheber- und Persönlichkeitsrecht.

Georg Fischer

Dr. phil. Georg Fischer ist Soziologe und Journalist. Er arbeitet als Redakteur bei iRights.info. Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Themen Urheberrecht, Kreativität und Offenheit in der Medienindustrie.

Für seine sozialwissenschaftliche Dissertation hat sich Fischer mit der Rolle des Urheberrechts in der musikalischen Sampling-Kultur auseinandergesetzt (Büchner-Verlag, 2020). Er ist Mitherausgeber von „Tipping Points. Interdisziplinäre Zugänge zu neuen Fragen des Urheberrechts” (Nomos, 2020) sowie von „Monopole im medienindustriellen Komplex? Verwertungsgesellschaften gestern, heute, morgen” (Bücher-Verlag, 2022). 2017 war Fischer für einen Forschungsaufenthalt in der Arbeitsgruppe „Intellectual Property and Innovation Law” an der Queensland University in Brisbane, Australien. Fischer ist Gründungsmitglied des Fachausschusses „Urheberrecht” in der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (GMM).

Über den Autor

Geschrieben von:

Rubriken

Internationale Kooperationen Kategorie-Icon

Internationale Kooperationen

Artikel ansehen
Kunst & Kultur Kategorie-Icon

Kunst & Kultur

Artikel ansehen
LAB in der Burgstraße Kategorie-Icon

LAB in der Burgstraße

Artikel ansehen
Meetings & Social Kategorie-Icon

Meetings & Social

Artikel ansehen
Training & Education Kategorie-Icon

Training & Education

Artikel ansehen
Wirtschaft Kategorie-Icon

Wirtschaft

Artikel ansehen
Wissenschaft Kategorie-Icon

Wissenschaft

Artikel ansehen