Training & Education

Fünf Fragen an Sabine Cornils, BAIosphere


Sabine Cornils ist Senior Manager und Deputy Head of Business Relations bei der BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur.

Sabine Cornils studierte Informations- und Kommunikationsmanagement in Stuttgart und Berlin und arbeitet seit Beginn ihres Berufslebens an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Nach beruflichen Stationen als Relationship Managerin im Rektoratsbüro der Universität Stuttgart und Referentin des Senats bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, leitet sie heute als Senior Manager und Deputy Head of Business Relations verschiedene Projekte zur Standortentwicklung bei der Bayerischen KI-Agentur.

Am 28.11.2024 wurde das Projekt BAIOSPHERE KI-KOMPASS gelauncht.

Wir haben dazu mit Sabine gesprochen. Los geht’s:

1. Was war der Ausgangspunkt für die Konzeption des BAIOSPHERE KI-KOMPASS?

Der BAIOSPHERE KI-KOMPASS wurde entwickelt, um Unternehmen – insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu bieten.

Der Ausgangspunkt war die Erkenntnis, dass viele KMU zwar das Potenzial von KI erkennen, aber unsicher sind, wie sie den Einstieg schaffen können. Ziel war es, Ängste abzubauen, erste Schritte zu erleichtern und zu zeigen, wie KI branchenspezifisch eingesetzt werden kann. KI ist ein vielseitiges Werkzeug, das von der Optimierung betrieblicher Prozesse bis hin zur nachhaltigen Ressourcennutzung reicht.

2. Welche Themen behandelt der BAIOSPHERE KI-KOMPASS?

Der BAIOSPHERE KI-KOMPASS beleuchtet zentrale Themen, die beim Einstieg in das Thema KI zu beachten sind: Strategieentwicklung, Organisation, Datenqualität und -quantität, rechtliche und ethische Fragestellungen, Finanzierung und Förderung sowie technische Voraussetzungen. Ebenso berücksichtigt er die Themen Kultur, Mindset und Motivation, um die Akzeptanz von KI in den Betrieben zu fördern.

3. Wie können Unternehmen und auch die interessierte Öffentlichkeit ihn nutzen?

Der BAIOSPHERE KI-KOMPASS bietet eine klare Struktur in drei Schritten:

  • Motivieren: Unternehmen werden dabei unterstützt, ihren individuellen Nutzen von KI in den eigenen Prozessen oder Produkten zu identifizieren.
  • Aufklären: Komplexe Themen wie rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Fragestellungen oder technische Voraussetzungen werden leicht verständlich aufbereitet und mit Informationsmaterial unterfüttert.
  • Vermitteln: Nach der ersten Orientierung vernetzt der Kompass Unternehmen mit Expertinnen und Experten für die Umsetzungsunterstützung.

Darüber hinaus ist  ist der Kompass auch besonders wertvoll für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wie Kammern, Verbände oder Gründerzentren, die ihn als Grundlage für Beratungs- und Workshopangebote nutzen können.

4. Welche Themen waren die größte Herausforderung?

Die größte Herausforderung war die Vielfalt der Themen und Zielgruppen: Unternehmen, die den Einstieg in die KI finden möchten, haben andere Bedürfnisse als Expertinnen und Experten oder Anbieterinnen und Anbieter von KI-Dienstleistungen. Auch der Anspruch, sowohl kleinen Handwerksbetrieben als auch mittelständischen Unternehmen passende Lösungen anzubieten, erforderte ein breites Spektrum an Inhalten, welche in mehreren Validierungsschritten sorgfältig identifiziert wurden.

Zudem war es eine Herausforderung, komplexe Themen wie Datenrecht oder ethische Fragestellungen praxisnah und leicht verständlich aufzubereiten. Die Zusammenarbeit mit unseren Themenpatinnen und –paten, renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft aus dem BAIOSPHERE-Netzwerk, war hier entscheidend.

5. Wo sieht die BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur das größte Potential?

KI bietet vielfältige Chancen in allen Branchen, sei es in der Medizin, wo dank KI bessere Diagnosen möglich sind, oder im Handwerk, wo Kosten und Ressourcen optimiert werden können.

Die Schaffung einer zentralen Plattform, die Wissen bereitstellt und Unternehmen mit Expertinnen und Experten vernetzt, birgt das große Potenzial, auch kleinen und mittleren Unternehmen die Implementierung von KI in eigenen Prozessen oder Produkten zu erleichtern. Sie können ihren individuellen Nutzen von KI entdecken, gezielt Unterstützung für ihre spezifischen Herausforderungen finden und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten.

Durch die Nutzung des BAIOSPHERE KI-KOMPASS werden nicht nur einzelne Unternehmen gestärkt, sondern auch der Innovationsstandort Bayern weiter ausgebaut.

Weiterführende Informationen unter www.BAIOSPHERE.org/ki-kompass

Über den Autor

Geschrieben von:

Rubriken

Internationale Kooperationen Kategorie-Icon

Internationale Kooperationen

Artikel ansehen
Kunst & Kultur Kategorie-Icon

Kunst & Kultur

Artikel ansehen
LAB im Forum der Zukunft Kategorie-Icon

LAB im Forum der Zukunft

Artikel ansehen
Meetings & Social Kategorie-Icon

Meetings & Social

Artikel ansehen
Training & Education Kategorie-Icon

Training & Education

Artikel ansehen
Wirtschaft Kategorie-Icon

Wirtschaft

Artikel ansehen
Wissenschaft Kategorie-Icon

Wissenschaft

Artikel ansehen