Kunst & Kultur

Digitale Mode & 3D-Design: Workshops für die Zukunft der Fashion-Welt


DIGITALE MODE @ MCBW

15. Mai 2025 von 11.00 – 18.00 Uhr

XR LAB des XR HUB Bavaria, Forum der Zukunft
Museumsinsel 1, 80530 München


Die Veranstaltung findet im Rahmen der MCBW statt, die in diesem Jahr unter dem Motto HOW TO DESIGN A VIBRANT COMMUNITY vom 10.-18. Mai stattfindet. Mehr Infos dazu hier.

Tauche ein in digitale Mode! Lerne in Workshops zu CLO 3D, Blender & KI, wie du Designs optimierst & beeindruckend inszenierst – für Einsteiger & Profis.

Die Workshopreihe gibt exklusive Einblicke in innovative Softwarelösungen und zeigt, wie digitale Mode von der ersten Idee bis zur fertigen Visualisierung entsteht. Alle Sessions sind Live-Demonstrationen – Ihr könnt zuschauen, Fragen stellen und mehr über die neuesten digitalen Workflows erfahren.

Die Workshopleiterinnen sind den ganzen Tag von 11:00 bis 19:00 Uhr im XR Hub Bavaria. Schaut vorbei, seht Euch die Demos an und stellt Eure Fragen! HIer könnt Ihr Euch anmelden


DAS PROGRAMM IM DETAIL

Donnerstag, 15.05. 11:00 – 12:00
CLO 3D: Dein Einstieg in die digitale Modewelt
Julia Braun

CLO 3D ist eine der führenden Softwarelösungen für digitale Mode. In dieser Live-Demo zeigen wir, wie Kleidungsstücke digital entstehen – von der 2D-Schnittkonstruktion bis zum realistischen 3D-Rendering.
Erfahre, wie Stoffsimulationen funktionieren, welche Anpassungsmöglichkeiten es gibt und wie Designs schnell und effizient visualisiert werden können. Diese Session ist perfekt für alle, die sich einen ersten Überblick über CLO 3D verschaffen wollen oder neugierig sind, wie digitale Mode wirklich entsteht.


Donnerstag, 15.05. 12:30 – 13:30
Von der Pose zur Story: Charakterdesign mit Daz Studio
Julia Braun

Avatare sind aus der digitalen Modewelt nicht mehr wegzudenken – sie werden für Präsentationen, Virtual Fashion Shows und E-Commerce-Anwendungen genutzt. In dieser Demo zeigen wir, wie realistische 3D-Charaktere mit Daz Studio erstellt, individuell angepasst und für digitale Fashion-Projekte vorbereitet werden. Dabei geht es nicht nur um das Erstellen von Figuren, sondern auch darum, wie sie glaubwürdig in Szene gesetzt werden können, um Mode noch ansprechender zu präsentieren.


Donnerstag, 15.05. 14:00 – 15:00
Blender für Fashion Creators: Virtuelle Mode & Charaktere in 3D
Kaja Fröhlich-Buntsel

Blender bietet unendliche Möglichkeiten zur Gestaltung digitaler Modewelten. Doch wie kombiniert man Mode-Designs aus CLO 3D und Avatare aus Daz Studio mit den leistungsstarken Features von Blender? In dieser Session demonstrieren wir, wie digitale Outfits und Charaktere in Blender importiert, texturiert und realistisch gerendert werden. Ein spannender Einblick für alle, die ihre Designs auf die nächste Stufe heben und mit Blender neue kreative Wege beschreiten möchten.


Donnerstag, 15.05. 15:30 – 16:30
Virtuelle Bühnenwelten: Mode & Charaktere in 3D-Welten mit Blender
Kaja Fröhlich-Buntsel

In diesem Workshop zeigen wir, wie digitale Kostüme und 3D-Charaktere in immersive Szenen integriert werden – und dabei beeindruckende Fashion-Visuals entstehen.


Donnerstag, 15.05. 17:00 – 18:00
AI & Fashion: Kreativität trifft Künstliche Intelligenz
Elle Podolska

Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Mode designt, visualisiert und präsentiert wird. In dieser Demo zeigen wir, wie KI-gestützte Tools den Designprozess unterstützen – von der automatischen Stoffsimulation über realistische Animationen bis hin zur Generierung völlig neuer Looks auf Knopfdruck. Wie kann KI helfen, effizienter zu arbeiten, ohne die kreative Kontrolle zu verlieren? Welche Softwarelösungen gibt es bereits, und welche Potenziale bieten sie für die Zukunft? Diese Session gibt spannende Einblicke in die Synergie von Mode und Technologie.


DAS SIND EURE EXPERTINNEN:

Digitale Modeexpertin & Gründerin des Digital Fashion Contest

Julia Braun ist eine Pionierin im Bereich digitale Mode und 3D-Design. Seit 2019 spezialisiert sie sich auf die Entwicklung digitaler Kollektionen und die Schulung/Weiterbildung von Designern in Tools wie CLO 3D, Blender und weiteren digitalen Workflows. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Modebranche unterstützt sie Unternehmen und Kreative dabei, digitale Prozesse effizient zu integrieren. 

Julia Braun ist die Gründerin des Digital Fashion Contest (DFC), der seit 2022 jährlich im Rahmen der Berliner Fashion Week stattfindet. Der Wettbewerb bietet aufstrebenden digitalen Designern eine Plattform, um ihre innovativen 3D-Designs zu präsentieren und internationale Sichtbarkeit zu erlangen. Die ausgezeichneten Werke demonstrieren, wie digitale Mode nicht nur als künstlerisches Ausdrucksmittel dient, sondern auch nachhaltige Produktionsweisen revolutionieren kann. 

Neben dem DFC begleitet Julia Braun die kuratorische und gestalterische Weiterentwicklung des Digital Fashion Museums.

Mit ihrem Engagement trägt Julia Braun aktiv dazu bei, die Zukunft der Modebranche zu gestalten und digitale Mode einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. 

VIRTUAL.FASHION Heinrich-Büssing Ring 4 |38102 Braunschweig | Deutschland | +49 017681060739
Virtual Fashion (virtual-fashion.info)

DIGITAL FASHION CONTEST 


Physische & digitale Kostüme | 3D-Charaktere | Virtuelle Räume

Kaja Fröhlich-Buntsel ist Gewandmeisterin, Kostümbildnerin und digitale Künstlerin mit einem besonderen Fokus auf die Verbindung von physischem Kostümhandwerk und digitalen Gestaltungsmethoden. Sie entwickelt innovative, nachhaltige Lösungen – von handgefertigten Bühnenkostümen über virtuelle Anproben und digitale Kostümbesprechungen bis hin zu CGI-Inszenierungen.

Ihr Spektrum reicht von traditionellen Schneidertechniken über 3D-Kostümdesign und Charakterentwicklung bis hin zu virtuellen Räumen und filmischer Animation.

Als Dozentin für 3D-Visualisierung und Jury-Mitglied des Digital Fashion Contests bringt sie ihre Expertise in Lehre, Entwicklung und Bewertung physischer wie digitaler Modekonzepte ein. 

Aktuell begleitet sie u.a. die kuratorische und gestalterische Weiterentwicklung des Digital Fashion Museums mit Beiträgen aus der 3D-Designszene. 

@kfb.lab –  Studio für digitale Kostümvisionen 

Hier entstehen digitale Kostüme, virtuelle Charaktere und immersive Inszenierungen für Bühne, Film, Mode und digitale Kultur. Bestehende Formen des Kostümbilds und Modedesigns werden hinterfragt und in hybride Kontexte überführt – von virtuellen Umgebungen bis zu interaktiven Formaten und erweiterten Bühnenwelten.

Physische & digitale Kostüme | 3D-Charaktere | Virtuelle Räume

www.buntsel.de
Instagram: kfb.lab
LinkedIn: Kaja Fröhlich-Buntsel
https://linktr.ee/kajafroehlichbuntsel

——

Julia Braun und Kaja Fröhlich-Buntsel 

Das Digital Fashion Museum (DFM) ist ein einzigartiges virtuelles Archiv, das die Geschichte der Mode mit modernster 3D-Technologie erlebbar macht. Initiiert und kuratiert von Julia Braun und Kaja Fröhlich-Buntsel, wird das DFM kontinuierlich weiterentwickelt – als digitales Archiv, Ausstellungsplattform und kreatives Labor für Mode im digitalen Raum.

In Zusammenarbeit mit talentierten 3D-Designern werden ikonische Kleidungsstücke aus verschiedenen Jahrzehnten – von den 1920ern bis zu den 2000ern – digital rekonstruiert. Die Besucher können sich interaktiv durch die Modegeschichte bewegen, detailgetreue 3D-Modelle aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Epochen erhalten. 

Durch die digitale Präsentation wird Mode auf völlig neue Weise zugänglich: Menschen weltweit können unabhängig von Ort und Zeit die Sammlung erkunden und erleben, wie sich Trends und Stile über die Jahrzehnte hinweg verändert haben. Das Museum verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Mode und zeigt, wie 3D-Design als kreatives Werkzeug zur Bewahrung und Weiterentwicklung von Modekultur genutzt werden kann. 


Elle Podolska – 3D Fashion Designer & Innovator

Elle ist eine 3D-Fashion-Designerin mit mehr als fünf Jahren Erfahrung in der digitalen Mode. In ihrer Arbeit nutzt sie CLO3D, Marvelous Designer, Blender, ZBrush, Substance Painter, Adobe Illustrator und Photoshop.

Vor zwei Jahren hat sie die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz für sich entdeckt, die zu einem wichtigen Werkzeug zur Perfektionierung und Erweiterung ihres Designs geworden ist.

Im Jahr 2023 wurde Elle Finalistin eines Wettbewerbs zur Erstellung eines Konzepts für die Stanford University (USA) und erhielt eine ehrenvolle Auszeichnung sowie exklusiven, kostenlosen Zugang zur Online-Bibliothek von Stanford.

Elle entwickelt auch ein eigenes Spiel in Roblox – Mushroom Land, in dem Spieler in eine magische Welt eintauchen und einzigartige 3D-Objekte erkunden können. Bis heute hat das Spiel über 1600 Besuche verzeichnet.

Im Jahr 2024 hat sie gemeinsam mit einem Partner aus den USA das digitale Magazin D.Wonder Magazine gegründet, das sich mit Mode, KI, 3D und Kunst beschäftigt. Das Magazin ist nicht nur digital verfügbar, sondern kann jetzt auch in einer gedruckten Version von jedem Interessierten erworben werden.

Sie strebt danach, digitale Mode und Technologie weiterzuentwickeln und innovative Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Innovation zu schaffen.

Über den Autor

Geschrieben von:

Rubriken

Internationale Kooperationen Kategorie-Icon

Internationale Kooperationen

Artikel ansehen
Kunst & Kultur Kategorie-Icon

Kunst & Kultur

Artikel ansehen
LAB im Forum der Zukunft Kategorie-Icon

LAB im Forum der Zukunft

Artikel ansehen
Meetings & Social Kategorie-Icon

Meetings & Social

Artikel ansehen
Training & Education Kategorie-Icon

Training & Education

Artikel ansehen
Wirtschaft Kategorie-Icon

Wirtschaft

Artikel ansehen
Wissenschaft Kategorie-Icon

Wissenschaft

Artikel ansehen