Kunst & Kultur

Das Eine und das Andere oder: Der wahrscheinliche Ausgang einer Reise, bei der man zuhause bleibt


Elektrotheater | Fr 04.11.22 20 Uhr | Virtual Reality

Premiere im Elektrotheater am 4. November 2022 – das Stück wird an acht Abenden gespielt – Termine und Besetzung findet Ihr hier.

Als erste Produktion des noch jungen Elektrotheaters des Staatstheater Augsburg feiert »Das Eine und das Andere oder: Der wahrscheinliche Ausgang einer Reise, bei der man zuhause bleibt« am Freitag, den 4. November seine Deutschlandpremiere.

Ihr könnt dabei sein!

Ihr könnt die interaktive Inszenierung per VR-Brille von zuhause aus wahrnehmen – beachtet, dass das Erlebnis für zwei Personen im selben Haushalt konzipiert ist.

»Das Eine und das Andere oder: Der wahrscheinliche Ausgang einer Reise, bei der man zuhause bleibt« ist eine Produktion des Künstlerkollektivs »Planetenpartyprinzip«:

Regie: Simon Windisch,
Ausstattung: Leonie Bramberger,
Performance: Moritz Ostanek.

Das Kollektiv lädt zu einer Tour-de-Force durch das Sujet der zwischenmenschlichen Begegnung in virtuellen – und reellen – Welten ein.

Das Publikum tritt als Zweierteam in Avatarform in eine schöne neue Technikwelt ein, begegnet miauenden Blumen, sucht seine digitalen Zwillinge und entdeckt am Ende, dass die Reise, auf die es sich in der Virtualität begeben hat, durchaus ins analoge Dasein überschwappt.

Dabei wird das Stück jeden Abend neu live gespielt und bietet so eine Mischung aus Computerspiel und Theatererlebnis.

Das Elektrotheater des Staatstheater Augsburg ist eine sogenannte »Social-VR-Infrastruktur«: Sie ermöglicht es, im selben Raum zu spielen und Theater zu erleben, ohne sich notwendigerweise denselben physischen Raum zu teilen. Möglich wird das durch – zum Publikum nach Hause geschickte – VR-Brillen, die ins häusliche WLAN verbunden werden. Man begegnet sich in einem Theater, das nur in der virtuellen Realität existiert. In regelmäßig angebotenen Inszenierungen werden dabei die Grenzen von Theater immer wieder neu ausgelotet.  

Die virtuelle Theater-Infrastruktur »Elektrotheater« wurde im Jahr 2021 im Rahmen von »dive in. Programm für digitale Interaktionen« der Kulturstiftung des Bundes entwickelt und wird durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR gefördert.

Die Produktion ist für die parallele Nutzung von zwei Personen im selben Haushalt ausgelegt. Voraussetzung ist ein privates WLAN-Netzwerk (SSID+Passwort, keine Anmeldeseite).

Im Einzelticket-Preis (29 €) sind enthalten: Leihgebühr für zwei Brillen und 2 Controller inklusive Versand und Rückversand. Das Ticket kann jeweils bis Montag (10 Uhr) vor der jeweiligen Vorstellung erworben werden.

Wir wünschen Euch einen tollen virtuellen Theaterabend!

Über den Autor

Geschrieben von:

Rubriken

Internationale Kooperationen Kategorie-Icon

Internationale Kooperationen

Artikel ansehen
Kunst & Kultur Kategorie-Icon

Kunst & Kultur

Artikel ansehen
LAB in der Burgstraße Kategorie-Icon

LAB in der Burgstraße

Artikel ansehen
Meetings & Social Kategorie-Icon

Meetings & Social

Artikel ansehen
Training & Education Kategorie-Icon

Training & Education

Artikel ansehen
Wirtschaft Kategorie-Icon

Wirtschaft

Artikel ansehen
Wissenschaft Kategorie-Icon

Wissenschaft

Artikel ansehen