Training & Education

Archiv der Zukunft Lichtenfels


Ein besonderer Ort ist mitten in Lichtenfels auf dem Marktplatz mit dem Archiv der Zukunft entstanden, das nach fünfjähriger Bauzeit nun eröffnet wurde und einen Ausflug lohnt.

Archiv_der_Zukunft_Lichtenfels_sebastian_kolm_architekturfotografie_713

Der Architekt Peter Haimerl, der für ungewöhnliche Ideen bekannt ist, wenn er mit modernsten Technologien Gebäude saniert und dabei örtlichen Traditionen neuen Glanz verleiht, hat die Jahrhunderte alte Weidenkorb-Tradition in Lichtenfels zunächst zum Ausgangspunkt für ein 3D Experiment gewählt. Entwickelt hat sich daraus – mit Hilfe von Algorithmen – eine 12 Meter hohe Skulptur aus zwei golden schimmernden Weidenbäumen. Die Stahlkonstruktion wurde dafür zahlreichen Konstruktionstests unterzogen. Die Weiden sollen einen Treffpunkt und Ort des Austausches bilden, der immer und für alle offen steht.

Hinter den Weiden ist daher ein Gebäude mit viel Glas entstanden, der als Kultur- und Diskursraum die Lichtenfelser:innen und überregionale Gäste zugleich ansprechen soll.

Das Gebäude macht ein Interesse für Technologie und Innovation sichtbar, es ist ein Statement für das Bewusstsein, dass Technologie und Innovation eine Grundlage für Veränderungen sind. Ziel ist es, in Lichtenfels und mit seinen Bewohner:innen eine lebendige Zukunft zu gestalten.

Globale Inspiration soll lokalen Themen zu lebendigen Visionen verhelfen, die wieder in den internationalen Diskurs einfließen sollen.

Diese Zukunftsvisionen sollen im “Archiv der Zukunft” auch archiviert werden. Damit stellt sich das Archiv der Aufgabe, dafür zu sorgen, dass Formate gefunden werden, die die Visionen auch in 50 Jahren noch anschaubar und erlebbar machen. Die Archivierung digitaler Inhalte ist “ein weit verdängtes Thema”, sagt Stefan Mehl, der Geschäftsführer. Er freut sich auf die Diskussionen mit Besucher:innen. Denn er betont, dass gerade in der heutigen Zeit, in der viele in ihrer Meinungsblase verharren, ein Ort für konstruktive Diskussionen wichtig sei. Künftige Veranstaltungskonzepte sollen sich dafür um ein Jahresthema ranken.

Ein Beirat sammelt Anregungen und erarbeitet Veranstaltungsformate, die mit Unterstützung der Initiatoren umgesetzt werden. Eine Bühne bietet die Möglichkeit für Live-Vorträge vor Ort und online für internationale Gäste. Digitale Wechselausstellungen stellen fortlaufend jüngste innovative Errungenschaften aus der Welt vor.

Aktuell gibt es eine digitale Ausstellung zu sehen, die auch eine Reihe von Beiträgen, die sich mit VR oder AR beschäftigen, zeigt, wie z.B. von der Künstlerin Anastasia Frank (siehe Titelbild). Und im Archiv ist bereits die erste AR Ausstellung vorhanden, die während der Bauphase in der Stadt angeboten wurde.

Die aktuelle digitale Ausstellung ist im Moment nur mit Voranmeldung unter info@archivderzukunft-lichtenfels.de zu besichtigen, ab September sind regelmäßige Öffnungszeiten geplant.

Über den Autor

Geschrieben von:

Rubriken

Internationale Kooperationen Kategorie-Icon

Internationale Kooperationen

Artikel ansehen
Kunst & Kultur Kategorie-Icon

Kunst & Kultur

Artikel ansehen
LAB im Forum der Zukunft Kategorie-Icon

LAB im Forum der Zukunft

Artikel ansehen
Meetings & Social Kategorie-Icon

Meetings & Social

Artikel ansehen
Training & Education Kategorie-Icon

Training & Education

Artikel ansehen
Wirtschaft Kategorie-Icon

Wirtschaft

Artikel ansehen
Wissenschaft Kategorie-Icon

Wissenschaft

Artikel ansehen