Training & Education

25.-27.10.2023: XR SPACE @MTM 23


Medientage München 2023 im House of Communication,
Haupteingang: FRIEDENSTRASSE 24, 81671 MÜNCHEN

Zur Media Intelligence gehört es, die Potentiale von XR Technologien zu nutzen, wenn Geschichten interaktiv sein oder zum Erlebnis werden sollen oder wenn sie nur mit diesen Technologien überhaupt erzählt werden können.  

Das Team des XR HUB Bavaria freut sich, Beispiele dafür dieses Jahr im XR SPACE @ MTM23 im House Join im House of Communication – Treppe rauf rechts – zu präsentieren.

Zugang zum XR SPACE erhaltet Ihr mit dem kostenlosen Ticket, registriert Euch dafür hier:  www.media-for-you.de

EINE KÜNSTLERISCHE ZEITREISE UND DABEI EIGENTLICH UNMÖGLICHES MACHEN  

Meta Alchemia – von Ugo Dossi und GOVAR

Stellt Euch vor, Ihr betretet ein Portal, dass Euch in die Zeit des alten Ägypten zurückversetzt, wo Ihr vor einer riesigen, viertausend Jahre alten Scheintür steht, die kunstvoll mit Hieroglyphen und Symbolen einer längst vergessenen Ära verziert ist.

Seid Ihr mutig genug, durch Stein zu gehen?


DIE WELT AUS EINER ANDEREN PERSPEKTIVE ERLEBEN

Dreaming The Prairie – von localStyle: Marlena Novak und Jay Alan Yim

Dreaming The Prairie thematisiert mit interaktiven Medien bedrohte Ökosysteme und die verwobene Geschichte einer alten, gefährdeten Trockenschotterprärie in Illinois aus der Perspektive der gefährdeten Rostfleckenhummel.

Das Projekt wird realisiert von localStyle: Marlena Novak, Produzentin, Projektleiterin, digitale Künstlerin und Jay Alan Yim, Koproduzent, Komponist, Sounddesigner, Berater für Entomologie und ihrem Team.


DAS UNIVERSUM NEU ERLEBEN UND BEGREIFEN

Die unendliche Bibliothek – von Mika Johnson und dem Goethe Institut

Die Infinite Library ist eine Installation, die mittels VR und anderen Medien die Zukunft der Bibliotheken neu vorstellt als interaktive Räume, die Besucher:innen durch multisensorische Formen des Storytellings in ihren Bann ziehen. Aktuell gibt es drei Unterbibliotheken („The Realms“), die der polynesischen Navigation, der südindischen Puppenspielkunst und der europäischen Alchemie gewidmet sind.


Dans Drauganna – von Nicole Pobst und Reynard Films

DANS DRAUGANNA ist eine narrative VR-Tanz-Experience, in der sich die Spieler:innen durch Tanzbewegungen andere Realitäten erschließen und somit die Entstehung unseres Universums und mögliche Zukunftsszenarien interaktiv begreifen.

Eine interdisziplinäre Synthese von Tanzkunst, Biologie und Physik zur Erforschung des Lebens im Universum.
Der Prototyp ist durch den FFF gefördert.

Die Teilnahme an der Experience (Dauer ca. 20 Minuten) ist nur mit Anmeldung möglich. Hier kommt ihr zum Anmeldeportal.


GESCHICHTE ERLEBEN

Lebendige Archäologie – von der ArcTron 3D GmbH

In den VR-Anwendungen, die für die Ausstellung „Archäologie in Baden“ im Landesmuseum Karlsruhe entwickelt wurden, könnt Ihr in fachlich akribisch rekonstruierte Welten eintauchen und Geschichten über die Tätigkeiten in einem jungsteinzeitlichen Langhaus, über die Produktionsschritte in einer bronzezeitlichen Metallwerkstätte und über einen, in einen Hinterhalt geratenen alemannischen Krieger und dessen spätere Bestattung erleben.

An der für die Ausstellung „4000 Jahre versteckt – der Schatz von Langquaid“ im Museum „Erlebnis Geschichte“ im Kastnerhof  entwickelten Augmented Reality (AR)-Station könnt Ihr photogrammetrisch und mit Strukturlichtscannern in sehr hoher sub-mm-Auflösung vermessenen frühbronzezeitlichen Originalfunde, darunter bronzene Beile, Nadeln und Lanzenspitze interaktiv virtuell erforschen.


Eva Umlauf – Ihr Zeugnis – von der LMU München, Fraunhofer HHI, INVR  

Eva Umlauf (* 1942) ist eine der jüngsten Überlebenden des Holocaust. In drei Szenen erzählt sie die Geschichte ihrer Familie, die volumetrisches Video mit VR Experience verbindet und für die (außer)schulische Bildungsarbeit entwickelt worden ist.


UNMÖGLICHES MÖGLICH MACHEN – DIGITALTHEATER

Ein Flanellnachthemd – vom Staatstheater Augsburg und dem Stadttheater Ingolstadt

Mit Leonora Carringtons surrealistischem Einakter »Ein Flanellnachthemd« präsentieren das Staatstheater Augsburg und das Stadttheater Ingolstadt erstmals eine Theater-Produktion, die komplett in Augmented Reality stattfindet. Carrington beschreibt in ihrem surrealistischen Einakter »Ein Flanellnachthemd« rätselhafte Miniaturen, die sich zeitgleich in unterschiedlichen Räumen eines Hauses abspielen – als Inszenierung auf einer Theater-Bühne nur schwer umsetzbar, jedoch wie geschaffen für die unendlichen Möglichkeiten des Digitaltheaters. Im Mittelpunkt des Geschehens steht ein junger Mann namens Nud, der vergeblich versucht, von der strickenden Dwyn ein Flanellnachthemd zu kaufen, während eine dreihändige Schattengestalt den Küchentisch in Brand steckt. In Gesellschaft eines als Schwan verkleideten Wesens wirft das Kind Arawn im Stockwerk darüber Pfeile auf eine Schneiderpuppe und in der Dachmansarde wiegt sich ein echter schwarzer Schwan im Rhythmus der Küchenuhr. Gleichzeitig tagt im Keller eine gespenstische Festgesellschaft – gekleidet in Flanellnachthemden.


ORTE ERFORSCHEN, DIE SCHWER ZU ERREICHEN SIND

The Great Ocean – von Actrio Studio

Taucht ein in ein Abenteuer in den Ozeanen der Erde. Erforscht in eurem Hightech-U-Boot ROV faszinierende Orte wie die Galapagosinseln, die Arktis oder die Tiefsee. Nutzt Eure aufrüstbaren Werkzeuge von Laser, Scanner und Schweißgerät bis hin zum Beam Grabber, um Aufgaben an echten Wracks aus dem Zweiten Weltkrieg oder Tiefseekreaturen zu lösen. Schwimmt mit majestätischen Walen, Haien und Meeresschildkröten.


INDIVIDUELL TRAINIEREN – MIT VR UND KI

VR Speech Trainer – von Straightlabs

Der VR Speech Trainer ist ein VR-Trainingsprogramm, mit dem Ihr das freie Sprechen und Präsentieren vor einem virtuellen Publikum stressfrei üben könnt. Dazu taucht Ihr in eine simulierte Welt ein und sprecht in realitätsgetreuen Vortragsszenarien vor Eurem Publikum. Eine Künstliche Intelligenz (KI) steuert in Echtzeit die Reaktionen Eures Publikums und gibt Euch ein Feedback zur Stimmmodulation, der Redegeschwindigkeit und den verwendeten Füllworten. Zudem analysiert die KI Eure nonverbale Kommunikation anhand von Eurem Blickkontakt zum Publikum, Eurer Körperhaltung und Gestik.


KI GENERIERTE MUSIK IN IMMERSIVEM AUDIO ERLEBEN

Das Lied der Räume

Mit dem Ziel, das kreative Potenzial von künstlicher Intelligenz erlebbar zu machen, haben vier Münchner Institutionen „Das Lied der Räume“ initiiert. Komponist Adrian Sieber und Jakob Haas, Cellist der Münchner Symphoniker, haben die Komposition für ein Kammerensemble der Münchner Symphoniker mit Chat GPT eingerichtet.

Die filmische Umsetzung mit immersivem Audio haben Carl Amadeus Hiller von Pegasus51 und David Merkl von den MSM Studios in München vorgenommen.

Sieben Räume der Ausstellung des KUNSTLABOR 2 in München sind Ausgangspunkt für dieses Projekt. Anhand von Fotos der von den Künstler:innen gestalteten Räume erstellte ChatGPT das melodische Material für fünf einzelne Instrumente, die jeweils einem Raum zugeordnet sind. Zusätzlich werden zwei Räume für unterschiedlich zusammengesetzte Instrumentengruppen eingesetzt.


BILDUNGS- UND SCHULUNGSINHALTE SELBST ERSTELLEN

VRdirect zeigt eine Auswahl von VR Projekten im Bildungs- und Schulungskontext. Diese sind von Schülern, Studenten und Azubis größtenteils selbst erstellt worden, ohne jegliche Programmier- oder Expertenkenntnisse. In den interaktiven Projekten erkunden die Nutzer:innen die Räumlichkeiten, Weiterbildungsangebote und Schulungsabläufe über multimediale Storylines. Dabei werden die Nutzer:innen persönlich angesprochen und im immersiven Erlebnis mit einbezogen.


XR INHALTE ERSTELLEN UND GEMEINSAM ERLEBEN

Blickwinkel Tour gibt erste Einblicke in die Entwicklung ihrer Mixed Reality Plattform für geführte immersive Erlebnisse. Die Tour Guide Suite vereinfacht es, eigene Touren und Präsentationen zu kreieren und durchzuführen. Mit einer zentralen Steuerung können Guides ihre Inhalte ganzen Gruppen auf VR- und AR- Endgeräten gleichzeitig zeigen. Von dieser innovativen Lösung profitieren vor allem Bildungseinrichtungen, Stadtführungen und Museen, die damit Location-basierte Präsentationen, Rundgänge oder (On-site-) Schulungen zu Erlebnissen werden lassen.


Der XR SPACE @ MTM 23 wird unterstützt vom MedienNetzwerk Bayern, gefördert von der Bayerischen Staatskanzlei.

Über den Autor

Geschrieben von:

Rubriken

Internationale Kooperationen Kategorie-Icon

Internationale Kooperationen

Artikel ansehen
Kunst & Kultur Kategorie-Icon

Kunst & Kultur

Artikel ansehen
LAB im Forum der Zukunft Kategorie-Icon

LAB im Forum der Zukunft

Artikel ansehen
Meetings & Social Kategorie-Icon

Meetings & Social

Artikel ansehen
Training & Education Kategorie-Icon

Training & Education

Artikel ansehen
Wirtschaft Kategorie-Icon

Wirtschaft

Artikel ansehen
Wissenschaft Kategorie-Icon

Wissenschaft

Artikel ansehen