LAB im Forum der Zukunft
Das Projekt der Woche ist eine innovative Lösung für die Medizintechnik vom DLR-Institut für Robotik und Mechatronik in Oberpfaffenhofen und kann in der Woche ab dem 15.05.23 im XR LAB des XR HUB Bavaria in der Burgstraße 4 in München ausprobiert werden.
Darum geht es:
Wir stellen ein Therapie- und Trainingssystem in Virtual Reality vor: VITA ermöglicht Patienten mit Amputation der oberen Gliedmaßen eine virtuelle Spiegeltherapie bzw. Phantomschmerz-Therapie durchzuführen und die Steuerung intelligenter, robotischer Prothesen zu erlernen oder zu üben. Entwickelt wurde der “Virtual Therapy Arm” am DLR-Institut für Robotik und Mechatronik in Oberpfaffenhofen als DLR-Innovationsprojekt mit Unterstützung des Helmholtz Validierungsfonds. Anwendungen sind die Therapie (bei Amputationen) sowie Reha bei Schlaganfällen.
Am 15.05.23 um 17.00 Uhr stellen seitens des DLR Markus Nowak, Prof. Claudio Castellini und Robert Klarner das Projekt vor.
Markus Nowak ist Leiter des VITA Projekts und Koordinator der Gruppe „Adaptive Bio-Interfaces“ am Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er ist bereits seit 8 Jahren wissenschaftlicher Mitarbeiter am DLR und forscht an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine basierend auf Biosignalen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Nutzung von Methoden des Maschinellen Lernen (ML) in Kombination mit Muskelsignalen zur Absichtserkennung in der Prothetik und in der Rehabilitation.
Im Rahmen seiner Promotion hat er sich mit der Ko-adaption zwischen Nutzer:in und Armprothese auseinandergesetzt und mithilfe von interaktiven ML Methoden an der Weiterentwicklung dieser Prothesen gearbeitet.
Prof. Claudio Castellini, Ph.D., AIROB – Assistive Intellignet Robotics
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, is a researcher in medical robotics, focussing on rehabilitation and assistive robotics, human-machine interfaces and interaction and applied machine learning.
In 1998 he obtained a degree in Electronic (Biomedical) Engineerings from the University of Genoa, then in 2005 a Ph.D. in Artificial Intelligence (Mathematical Logic) from the School of Informatics of the University of Edinburgh. He then turned his attention to robotics for the disabled, and spent 4.5 years as a post-doctoral fellow at the Advanced Robotics Laboratory of the University of Genoa.
In 2009, then, he landed at the German Aerospace Center where, as of now, he is a senior researcher at the Institute of Robotics and Mechatronics. Finally (so far), in 2021 he has been appointed full professor of Assistive Intelligent Robotics at the University of Erlangen-Nuremberg.
As of now, he has (co)authored short of 150 scientific papers, is involved in a few research projects and has served, or is currently serving, for some international editorial boards and committees.
Robert Klarner ist Koordinator für Wirtschaftskooperationen im Vorstandsbereich Innovation, Technologietransfer und wissenschaftliche Infrastrukturen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er ist Ansprechpartner für den Standort Oberpfaffenhofen bei München, den größten der mittlerweile 30 Standorte des DLR in Deutschland mit Fokus auf Raumfahrt-Technologien und Raumfahrt-Applikationen sowie für die Standorte Augsburg und Weilheim.
Robert Klarner verantwortet den Technologietransfer aus Luftfahrt- und Raumfahrt-Forschung hin zu kommerziellen Anwendungen der Unternehmen, von internationalen Konzernen über innovative KMU bis hin zu Deep Tech Start-ups, zu denen zahlreiche DLR Spin-offs zahlen.
Zielbranchen sind v.a. die Robotik, Erdbeobachtung, Satellitennavigation, Satellitenkommunikation, Sensorik, Informations- und Kommunikationstechnologien (ITK), Automobilbranche, Transport und Logistik, Luftfahrzeuge und UAV/UAS, Geospatial/GIS, Energie und Versorgung, allg. Industrie ebenso wie Medizintechnik, öffentlicher Sektor sowie Geo- und Umwelttechnologien.
Vor seinem Eintritt ins DLR im Jahr 2009 war Robert Klarner insgesamt 12 Jahre in führenden Industrieunternehmen tätig, darunter 9 Jahre in der GIS/Geospatial Division von Siemens.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt : Als Intrapreneur am Puls der Forschung | ZEIT ONLINE